Der W E S T I E - nun noch ein paar persönliche Tipps zum Hundekauf
Vor dem Kauf eines Hundes sollten Sie sich ausreichend informieren. Im Buchhandel erhalten sie über jede Hunderasse diverses Buchmaterial. In diesen Büchern erfahren Sie auch, weshalb einen Hund vom Züchter, warum nicht aus dem heißen Draht oder ähnlichem kaufen, in dem man Ihnen heute schon ein bringen des Welpen nach Hause anbietet.
Was bedeutet KFT (Klub für Terrier) oder VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) . Warum und weshalb sind im KFT/VDH gezüchtete Hunde teurer ??
Sie sollten sich darüber im klaren sein, welcher Hund könnte zu uns passen, braucht der Hund viel Auslauf, ist er sehr lebhaft, wie ist mein Lebensrythmus usw.
Wir haben festgestellt, das sich unsere Westies an unseren Lebensstil angepaßt haben, wiederum erleben wir durch die Welpenkäufer, das sie sich auch einem sehr aktivem Rythmus anpassen, wie z. B. Fahrradfahren, mit Kindern herumtollen, joggen usw. Gleichzeitig ist es unheimlich wichtig sich anzuschauen, wie, wo und durch wen wird mein Hund geprägt. Gerade die Zeit ab ca. der sechsten bis 12. Lebenswoche ist die sogenannte Prägezeit. Schauen Sie sich beim Züchter das Muttertier im Zusammenspiel mit den Welpen an. Wie reagiert die Mutter, wie geht sie mit den Welpen um, kommen die Welpen auf Sie, den Besucher zu oder wirken sie eher verängstigt. Diese Dinge sind extrem wichtig und jeder seriöse Züchter wird sich die Zeit nehmen, um alle Ihre Fragen zu beantworten.
Uns persönlich ist es am liebsten, wenn die zukünftigen Hundebesitzer ab der fünften Lebenswoche mindestens einmal wöchentlich vorbeikommen. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee kann man dann in aller Ruhe plauschen, sich gegenseitig ein wenig kennenlernen, damit auch wir die zukünftigen Besitzer unserer Hunde kennenlernen, denn schließlich geben wir eines meiner " Hundekinder " ab.
Bedenken Sie immer
es ist eine Entscheidung für die nächsten 13 - 15 Jahre
Beachten Sie beim Kauf eines Westies auch die noch entstehenden Zusatzkosten.
Diese beinhalten evtl. Tierarztbesuche, Impfungen, Trimming usw.
Ganz wichtig ist das regelmäßige Trimming dieser Rasse.
Das heißt spätestens alle 8 Wochen sollte Ihr Hund getrimmt bzw. gezupft werden. Dies ist zur Gesunderhaltung extrem wichtig, damit unter anderem keine Hautirritationen auftreten.
Leider erfahren wir immer wieder von Westies die gebadet, geschoren oder geschnitten werden, dies ist für die Haut und das Fell sehr schädlich, da die natürliche Ausdünnung, die früher bei der Jagd durch das Unterholz geschah, nicht mehr möglich ist.
Für evtl. Rückfragen stehe ich Ihnen gerne
jederzeit zur Verfügung.
|
|
|